Abende Improvisation, Spiele und Theater (ab Jan. 26)

Abende Improvisation, Spiele und Theater (ab Jan. 26)

Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

Improvisieren im Alltag
Mottos zum Improvisieren


Inhalte

  • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
  • Agieren und Reagieren aus dem Moment
  • Die erste Idee ist meistens die Beste
  • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
  • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
  • Erfinden und Erzählen von Geschichten
  • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
  • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
  • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
  • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

Ziele

  • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
  • Entfaltung der eigenen Kreativität
  • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
  • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

Kursdaten

  • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
  • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
  • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
    Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
    Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
  • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
  • Kosten: CHF 320.-

Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


Bedingungen

Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


Anmeldung

Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

    Vorname/Nachname*

    Adresse*

    PLZ */Ort *

    Beruf/Arbeitsfeld

    Telefon*

    E-Mail-Adresse*

    Mitteilungen

    Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

    Antispam-Code

    captcha

    Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

    Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

    Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
    Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

    Improvisieren im Alltag
    Mottos zum Improvisieren


    Inhalte

    • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
    • Agieren und Reagieren aus dem Moment
    • Die erste Idee ist meistens die Beste
    • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
    • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
    • Erfinden und Erzählen von Geschichten
    • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
    • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
    • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
    • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

    Ziele

    • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
    • Entfaltung der eigenen Kreativität
    • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
    • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

    Kursdaten

    • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
    • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
    • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
      Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
      Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
    • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
    • Kosten: CHF 320.-

    Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


    Bedingungen

    Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


    Anmeldung

    Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

      Vorname/Nachname*

      Adresse*

      PLZ */Ort *

      Beruf/Arbeitsfeld

      Telefon*

      E-Mail-Adresse*

      Mitteilungen

      Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

      Antispam-Code

      captcha

      Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

      Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

      Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
      Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

      Improvisieren im Alltag
      Mottos zum Improvisieren


      Inhalte

      • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
      • Agieren und Reagieren aus dem Moment
      • Die erste Idee ist meistens die Beste
      • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
      • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
      • Erfinden und Erzählen von Geschichten
      • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
      • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
      • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
      • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

      Ziele

      • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
      • Entfaltung der eigenen Kreativität
      • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
      • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

      Kursdaten

      • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
      • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
      • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
        Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
        Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
      • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
      • Kosten: CHF 320.-

      Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


      Bedingungen

      Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


      Anmeldung

      Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

        Vorname/Nachname*

        Adresse*

        PLZ */Ort *

        Beruf/Arbeitsfeld

        Telefon*

        E-Mail-Adresse*

        Mitteilungen

        Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

        Antispam-Code

        captcha

        Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

        Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

        Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
        Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

        Improvisieren im Alltag
        Mottos zum Improvisieren


        Inhalte

        • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
        • Agieren und Reagieren aus dem Moment
        • Die erste Idee ist meistens die Beste
        • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
        • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
        • Erfinden und Erzählen von Geschichten
        • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
        • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
        • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
        • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

        Ziele

        • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
        • Entfaltung der eigenen Kreativität
        • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
        • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

        Kursdaten

        • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
        • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
        • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
          Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
          Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
        • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
        • Kosten: CHF 320.-

        Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


        Bedingungen

        Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


        Anmeldung

        Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

          Vorname/Nachname*

          Adresse*

          PLZ */Ort *

          Beruf/Arbeitsfeld

          Telefon*

          E-Mail-Adresse*

          Mitteilungen

          Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

          Antispam-Code

          captcha

          Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

          Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

          Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
          Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

          Improvisieren im Alltag
          Mottos zum Improvisieren


          Inhalte

          • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
          • Agieren und Reagieren aus dem Moment
          • Die erste Idee ist meistens die Beste
          • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
          • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
          • Erfinden und Erzählen von Geschichten
          • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
          • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
          • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
          • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

          Ziele

          • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
          • Entfaltung der eigenen Kreativität
          • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
          • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

          Kursdaten

          • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
          • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
          • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
            Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
            Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
          • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
          • Kosten: CHF 320.-

          Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


          Bedingungen

          Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


          Anmeldung

          Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

            Vorname/Nachname*

            Adresse*

            PLZ */Ort *

            Beruf/Arbeitsfeld

            Telefon*

            E-Mail-Adresse*

            Mitteilungen

            Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

            Antispam-Code

            captcha

            Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

            Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

            Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
            Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

            Improvisieren im Alltag
            Mottos zum Improvisieren


            Inhalte

            • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
            • Agieren und Reagieren aus dem Moment
            • Die erste Idee ist meistens die Beste
            • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
            • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
            • Erfinden und Erzählen von Geschichten
            • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
            • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
            • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
            • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

            Ziele

            • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
            • Entfaltung der eigenen Kreativität
            • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
            • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

            Kursdaten

            • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
            • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
            • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
              Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
              Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
            • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
            • Kosten: CHF 320.-

            Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


            Bedingungen

            Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


            Anmeldung

            Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

              Vorname/Nachname*

              Adresse*

              PLZ */Ort *

              Beruf/Arbeitsfeld

              Telefon*

              E-Mail-Adresse*

              Mitteilungen

              Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

              Antispam-Code

              captcha

              Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

              Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

              Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
              Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

              Improvisieren im Alltag
              Mottos zum Improvisieren


              Inhalte

              • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
              • Agieren und Reagieren aus dem Moment
              • Die erste Idee ist meistens die Beste
              • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
              • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
              • Erfinden und Erzählen von Geschichten
              • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
              • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
              • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
              • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

              Ziele

              • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
              • Entfaltung der eigenen Kreativität
              • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
              • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

              Kursdaten

              • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
              • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
              • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
              • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
              • Kosten: CHF 320.-

              Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


              Bedingungen

              Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


              Anmeldung

              Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                Vorname/Nachname*

                Adresse*

                PLZ */Ort *

                Beruf/Arbeitsfeld

                Telefon*

                E-Mail-Adresse*

                Mitteilungen

                Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                Antispam-Code

                captcha

                Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                Improvisieren im Alltag
                Mottos zum Improvisieren


                Inhalte

                • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                • Die erste Idee ist meistens die Beste
                • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                Ziele

                • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                • Entfaltung der eigenen Kreativität
                • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                Kursdaten

                • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                  Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                  Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                • Kosten: CHF 320.-

                Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                Bedingungen

                Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                Anmeldung

                Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                  Vorname/Nachname*

                  Adresse*

                  PLZ */Ort *

                  Beruf/Arbeitsfeld

                  Telefon*

                  E-Mail-Adresse*

                  Mitteilungen

                  Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                  Antispam-Code

                  captcha

                  Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                  Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                  Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                  Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                  Improvisieren im Alltag
                  Mottos zum Improvisieren


                  Inhalte

                  • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                  • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                  • Die erste Idee ist meistens die Beste
                  • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                  • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                  • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                  • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                  • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                  • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                  • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                  Ziele

                  • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                  • Entfaltung der eigenen Kreativität
                  • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                  • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                  Kursdaten

                  • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                  • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                  • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                    Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                    Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                  • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                  • Kosten: CHF 320.-

                  Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                  Bedingungen

                  Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                  Anmeldung

                  Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                    Vorname/Nachname*

                    Adresse*

                    PLZ */Ort *

                    Beruf/Arbeitsfeld

                    Telefon*

                    E-Mail-Adresse*

                    Mitteilungen

                    Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                    Antispam-Code

                    captcha

                    Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                    Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                    Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                    Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                    Improvisieren im Alltag
                    Mottos zum Improvisieren


                    Inhalte

                    • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                    • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                    • Die erste Idee ist meistens die Beste
                    • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                    • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                    • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                    • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                    • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                    • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                    • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                    Ziele

                    • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                    • Entfaltung der eigenen Kreativität
                    • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                    • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                    Kursdaten

                    • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                    • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                    • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                      Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                      Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                    • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                    • Kosten: CHF 320.-

                    Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                    Bedingungen

                    Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                    Anmeldung

                    Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                      Vorname/Nachname*

                      Adresse*

                      PLZ */Ort *

                      Beruf/Arbeitsfeld

                      Telefon*

                      E-Mail-Adresse*

                      Mitteilungen

                      Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                      Antispam-Code

                      captcha

                      Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                      Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                      Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                      Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                      Improvisieren im Alltag
                      Mottos zum Improvisieren


                      Inhalte

                      • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                      • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                      • Die erste Idee ist meistens die Beste
                      • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                      • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                      • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                      • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                      • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                      • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                      • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                      Ziele

                      • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                      • Entfaltung der eigenen Kreativität
                      • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                      • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                      Kursdaten

                      • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                      • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                      • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                        Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                        Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                      • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                      • Kosten: CHF 320.-

                      Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                      Bedingungen

                      Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                      Anmeldung

                      Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                        Vorname/Nachname*

                        Adresse*

                        PLZ */Ort *

                        Beruf/Arbeitsfeld

                        Telefon*

                        E-Mail-Adresse*

                        Mitteilungen

                        Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                        Antispam-Code

                        captcha

                        Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                        Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                        Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                        Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                        Improvisieren im Alltag
                        Mottos zum Improvisieren


                        Inhalte

                        • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                        • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                        • Die erste Idee ist meistens die Beste
                        • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                        • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                        • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                        • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                        • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                        • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                        • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                        Ziele

                        • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                        • Entfaltung der eigenen Kreativität
                        • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                        • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                        Kursdaten

                        • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                        • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                        • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                          Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                          Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                        • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                        • Kosten: CHF 320.-

                        Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                        Bedingungen

                        Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                        Anmeldung

                        Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                          Vorname/Nachname*

                          Adresse*

                          PLZ */Ort *

                          Beruf/Arbeitsfeld

                          Telefon*

                          E-Mail-Adresse*

                          Mitteilungen

                          Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                          Antispam-Code

                          captcha

                          Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                          Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                          Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                          Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                          Improvisieren im Alltag
                          Mottos zum Improvisieren


                          Inhalte

                          • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                          • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                          • Die erste Idee ist meistens die Beste
                          • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                          • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                          • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                          • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                          • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                          • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                          • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                          Ziele

                          • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                          • Entfaltung der eigenen Kreativität
                          • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                          • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                          Kursdaten

                          • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                          • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                          • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                            Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                            Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                          • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                          • Kosten: CHF 320.-

                          Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                          Bedingungen

                          Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                          Anmeldung

                          Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                            Vorname/Nachname*

                            Adresse*

                            PLZ */Ort *

                            Beruf/Arbeitsfeld

                            Telefon*

                            E-Mail-Adresse*

                            Mitteilungen

                            Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                            Antispam-Code

                            captcha

                            Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                            Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                            Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                            Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                            Improvisieren im Alltag
                            Mottos zum Improvisieren


                            Inhalte

                            • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                            • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                            • Die erste Idee ist meistens die Beste
                            • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                            • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                            • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                            • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                            • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                            • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                            • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                            Ziele

                            • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                            • Entfaltung der eigenen Kreativität
                            • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                            • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                            Kursdaten

                            • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                            • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                            • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                              Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                              Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                            • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                            • Kosten: CHF 320.-

                            Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                            Bedingungen

                            Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                            Anmeldung

                            Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                              Vorname/Nachname*

                              Adresse*

                              PLZ */Ort *

                              Beruf/Arbeitsfeld

                              Telefon*

                              E-Mail-Adresse*

                              Mitteilungen

                              Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                              Antispam-Code

                              captcha

                              Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                              Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                              Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                              Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                              Improvisieren im Alltag
                              Mottos zum Improvisieren


                              Inhalte

                              • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                              • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                              • Die erste Idee ist meistens die Beste
                              • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                              • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                              • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                              • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                              • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                              • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                              • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                              Ziele

                              • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                              • Entfaltung der eigenen Kreativität
                              • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                              • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                              Kursdaten

                              • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                              • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                              • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                                Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                                Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                              • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                              • Kosten: CHF 320.-

                              Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                              Bedingungen

                              Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                              Anmeldung

                              Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                                Vorname/Nachname*

                                Adresse*

                                PLZ */Ort *

                                Beruf/Arbeitsfeld

                                Telefon*

                                E-Mail-Adresse*

                                Mitteilungen

                                Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                                Antispam-Code

                                captcha

                                Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.

                                Mo 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.):

                                Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren, zu improvisieren und sich überraschen zu lassen, was aus dem jeweiligen Moment entsteht. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren stehen im Vordergrund. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen, geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Improvisationsfähigkeit und das Tolle daran: Jeder Mensch ist fähig zu improvisieren.
                                Schauspielkunst und Vorkenntnisse sind für diese Abende in keiner Art und Weise nötig. An den Abenden nehmen jedoch auch Personen mit längerer Theaterimpro-Erfahrung teil.

                                Improvisieren im Alltag
                                Mottos zum Improvisieren


                                Inhalte

                                • Zahlreiche Übungsformen, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
                                • Agieren und Reagieren aus dem Moment
                                • Die erste Idee ist meistens die Beste
                                • Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
                                • Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
                                • Erfinden und Erzählen von Geschichten
                                • Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
                                • Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern
                                • Experimente mit der «Lust am Scheitern»
                                • Die Kunst des spontanen Geschichteerzählens

                                Ziele

                                • Verbesserung der Improvisationsfähigkeit in Beruf und Alltag
                                • Entfaltung der eigenen Kreativität
                                • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
                                • Kennen lernen konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag

                                Kursdaten

                                • Kurstermin: Montagabende 5. Jan. bis 18. Mai 2026 (ausser 9.2./16.2./6.4./13.4.): jeweils 19.30-21.30 Uhr
                                • Kursort: Pfarreizentrum St. Karl, Spitalstrasse 91, Luzern (20 Min. Fussweg vom Bahnhof Luzern, mit Buslinie 18/19 bis Haltestelle “St. Karli” 14 Minuten)
                                • Leitung: José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies, Luzern
                                  Patrick Hofer, Pflegefachmann und Clown, www.hopsala.ch
                                  Alberto Corti, Kursleiter für Humor und Improtheater
                                • Teilnahme: Spass und Spiellust sind die einzigen Bedingungen, Theatererfahrung ist nicht notwendig
                                • Kosten: CHF 320.-

                                Anmeldung: José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, Tel. 079 376 92 55 oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten).


                                Bedingungen

                                Die Kosten sind innert 30 Tagen zu bezahlen. Wer sich nach der Bestätigung abmeldet, ist verpflichtet, einen Ersatz zu organisieren, ansonsten werden die gesamten Kurskosten verrechnet. Ein verpasster Kurs kann kostenlos zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.


                                Anmeldung

                                Ja, ich melde mich definitiv für diesen Kurs an:

                                  Vorname/Nachname*

                                  Adresse*

                                  PLZ */Ort *

                                  Beruf/Arbeitsfeld

                                  Telefon*

                                  E-Mail-Adresse*

                                  Mitteilungen

                                  Diese Anmeldung gilt als definitiv. Ich bestätige, mit den Bedingungen einverstanden zu sein.

                                  Antispam-Code

                                  captcha

                                  Datenschutzhinweis: Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Angaben bestätigen Sie, dass Sie mit den in der Datenschutzerklärung genannten Bedingungen einverstanden sind. Die Datenschutzerklärung finden Sie HIER.